Computertomographie und Röntgenstrahlen: Expertenmeinungen über die Zukunft der Lebensmittelsicherheit
In diesem speziellen Webinar mit einem Gespräch zwischen Kye Luker, Chief Product Officer von FlexXray, und Giancarlo Zane, Head of Sales & Engineering von BIOMETiC, diskutieren sie über die spannende Einführung der branchenführenden CT-Inspektionsgeräte von BIOMETiC in den landesweiten FlexXray-Einrichtungen.
Unsere Experten befassen sich mit den einzigartigen Möglichkeiten der CT-Technologie in der Lebensmittelkontrolle und stellen sie den herkömmlichen Röntgenmethoden gegenüber:
- Wie die CT-Technologie den Nachweis von Fremdkörpern in Lebensmitteln verbessert
- Wie sie die Herausforderungen angeht, die die Branche seit langem plagen
Entdecken Sie die Zukunft der Fremdkörperkontrolle und erfahren Sie, wie unsere strategische Partnerschaft die Landschaft der Lebensmittelsicherheit revolutionieren wird.
Wie CT uns hilft, besser zu sehen als herkömmliches Röntgen
1. Die Grenzen der traditionellen 2D-Röntgeninspektion
Herkömmliche Röntgensysteme, auch solche mit Multi-Source-Konfigurationen, arbeiten in 2D, d. h. sie erfassen flache Projektionen eines Produkts. Dies führt zu erheblichen blinden Flecken bei der Erkennung von Verunreinigungen, insbesondere wenn das Fremdmaterial dünn ist, sich an die Produktstruktur anpasst oder durch eine dichte Verpackung verdeckt wird.
Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:
- Orientierungsprobleme: Verunreinigungen wie dünne Drähte, Kunststoff, Gummidichtungen oder Glasfragmente können unerkannt bleiben, wenn sie mit dem Röntgenstrahl herkömmlicher 2D-Röntgenprüfsysteme ausgerichtet sind.
- Maskierung durch Dichte: Schwerere Produktkomponenten oder Verpackungen können Verunreinigungen verdecken, so dass sie nicht mehr zu erkennen sind.
- Begrenzte Tiefenanalyse: 2D-Röntgensysteme sind auf Kontrastunterschiede angewiesen, um Fremdmaterialien zu identifizieren, aber dieser Kontrast kann bei Produkten mit komplexen Strukturen unzureichend sein.
2. Der Vorteil der Computertomographie (CT) mit BIOMETiC Mito
Mito meistert diese Herausforderungen mit Hilfe von 3D-Computertomographie (CT) in Echtzeit und in Reihe. Im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenstrahlen scannt die rotierende Gantry von Mito die Produkte um 360 Grad und rekonstruiert sie in hochauflösende volumetrische Daten (Voxel statt Pixel). Dies ermöglicht:
- Vollständige 3D-Visualisierung der Produkte in Echtzeit, so dass Verunreinigungen unabhängig von ihrer Ausrichtung sichtbar sind.
- Trennung überlappender Strukturen, wodurch Verunreinigungen sichtbar werden, die in einer 2D-Projektion verborgen bleiben würden.
- Verbesserung der Erkennung von schwierigen Fremdkörpern, einschließlich dünner Drähte, Kunststoff, Gummidichtungen und Glasfragmente in Gläsern.
- Inline-Betrieb bei industriellen Geschwindigkeiten, was bisher nur bei langsamen Labor-CT-Scannern möglich war.
3. Praktische Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit
Durch die Integration von CT in die Prozesse der Lebensmittelsicherheit profitieren die Hersteller von:
- Höhere Effizienz: Automatisierte Inspektion und Ausmusterung sorgen für einen hohen Durchsatz ohne Verlangsamung der Produktion.
- Weniger Fehlwürfe: Die detaillierte 3D-Analyse verhindert unnötigen Produktausschuss.
- Verbesserte Erkennungsgenauigkeit: Identifiziert Verunreinigungen selbst dann, wenn sie tief in Produkte eingebettet sind oder sich in toten Winkeln befinden, die herkömmliche 2D-Röntgenprüfsysteme nicht erkennen können.
Mito ist ein entscheidender Faktor für die Lebensmittelsicherheit, da es Herstellern ermöglicht, Verunreinigungen mit unübertroffener Präzision zu erkennen. Unsere Partnerschaft mit FlexXray – einem führenden Unternehmen bei der Einführung fortschrittlicher Detektionstechnologien, die Lebensmittelherstellern helfen, die Auswirkungen von Fremdkörperkontaminationen auf ihre Produkte und die Lebensmittelsicherheit zu minimieren – erweitert diese Technologie über den Inline-Einsatz hinaus und bietet Herstellern eine zweite Schutzebene mit Chargenfreigabe-Inspektionen.
Gemeinsam setzen wir einen neuen Industriestandard für Lebensmittelsicherheit.