Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Fremdkörper in eine Backware gelangen kann. Zu den häufigsten gehören Metall-, Kunststoff-, Glas-, Stein-, Nuss- oder Holzsplitter. Tatsächlich sind in der Lebensmittelproduktion die Verwendung von Rohstoffen, Wartungsverfahren, Prozessfehler und menschliches Versagen häufig die Ursache für das Auftreten von Fremdkörpern in den Produkten. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Rohstoffe Steine oder Metallfragmente enthalten, die sich aus Backöfen und Pfannen lösen. Diese Fremdkörper können Maschinen beschädigen und in den Teig oder die Produktverpackung gelangen.
Infolgedessen ist die Backwarenbranche mit am anfälligsten für Verbraucherbeschwerden, die zu finanziellen Verlusten aufgrund von Produktrückrufen, Imageschäden und Verkaufsrückgängen von Markenprodukten durch Großhändler und Verbraucher führen.